Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt gefördert und unter aktiver Beteiligung internationaler und ukrainischer Partner umgesetzt.
In der Ukraine besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Ukrainischen Zentrum für Holocaust-Studien in Kiew. An den Projektorten werden die lokalen und regionalen Verwaltungen, jüdische Gemeinden und Schulen in die Projektarbeit einbezogen, darunter die jüdische Gemeinde von Berdytschiw, die jüdischen Gemeinden von Winnyzja, der Verein für jüdische Sprache und Kultur sowie die jüdische Gemeinde aus Brazlaw.
Zu den wichtigen internationalen und deutschen Partnern gehören: das Committee for the Preservation of Jewish Cemeteries in Europe, die Conference of European Rabbis, Yahad – In Unum, das Centre of Archaeology at Staffordshire University und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.